Organspendevortrag am WHG

Organspende schenkt Leben

Am 28. 3. 2025 hielt Prof. Dr. Aßfalg einen Vortrag über Organspende für alle zehnten Klassen in der Aula. Er ist Leiter der Transplantationschirurgie im Klinikum rechts der Isar und ein ausgewiesener Spezialist für die Nierentransplantation. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Fragen zu stellen, was sie ausgiebig taten.

Prof. Dr. Aßfalg, Leiter der Transplantationschirurgie des Klinikums rechts der Isar

Prof. Dr. Aßfalg stellte ausführlich und detailliert dar, wie eine Organtransplantation abläuft, welche Organe und Gewebeteile gespendet werden können, wie sie das Leben der betroffenen Menschen verändern, wie die Warteliste funktioniert und wie die Situation im Eurotransplantraum aussieht. Die Stiftung Eurotransplant vermittelt Organspenden in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien.

Besonderes Gewicht hatte die Darstellung der Zustimmungslösung und Widerspruchslösung, die in den Staaten unterschiedlich geregelt ist. Während in Deutschland die Zustimmung zur Organspende ausdrücklich geäußert werden muss, ist in Österreich und in anderen Staaten Europas jeder Organspender, der sich nicht ins Widerspruchsregister eingetragen hat. Dies bezieht sich auch auf Urlauber.

Abgerundet wurde der Vortrag durch eine kurze Darstellung der Pro- und Kontraargumente aus medizinischer, ethischer und religiöser Perspektive. Weitere Informationen sind im QR-Code zu finden.

Heike Hermann

 


Bildnachweise:

Foto: Prof. Dr. Volker Aßfalg
Kopfhörer: © Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln [24. 5. 2023]

 

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München

Telefon: 089 – 233 77 44 77
Telefax: 089 – 233 77 45 34

E-Mail: sekretariat@whg.musin.de

zum Elternportal des WHG München

WIR SIND DABEI

Wirkstatt Nachhaltigkeit
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Junior Premium Schule
Logo_Netzwerk_LdE
Umweltschule in Europa
ausgezeichnete-Schule-im-Netzwerk-Junior-Ingenieur-Akademie
Lehrer-werden