Medienkompetenz-Woche: Ministerpräsident Markus Söder überreicht dem WHG 1.000.000ste Urkunde des Medienführerscheins

Ministerpräsident Dr. Markus Söder besuchte das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium und überreichte gemeinsam mit Dr. Thorsten Schmiege (Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien) eine übergroße Urkunde an unsere Schülerinnen und Schüler

Anlässlich der 1.000.000sten Urkunde des Medienführerscheins Bayern machte sich der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder am 19. Juli 2022 selbst ein Bild davon, wie Medienkompetenz an bayerischen Schulen vermittelt wird. Er besuchte dafür das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium und überreichte eine übergroße Urkunde an unsere Schülerinnen und Schüler. Der Ministerpräsident dankte den WHG-Lehrkräften für ihre Arbeit und betonte: „Wir machen unseren Nachwuchs fit für die Medien. Der Medienführerschein Bayern stärkt digitale Kompetenzen und das Selbstvertrauen. Das ist auch Hilfe zur Selbsthilfe.“

Gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten kam auch der Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Dr. Thorsten Schmiege zur Urkunden-Verleihung ans WHG.

Schmiege erläuterte: „Digitale und qualitativ hochwertige Angebote zur Medienkompetenz sind an Schulen hoch im Kurs. Das sehen wir an der immer weiter steigenden Nachfrage: Die Stiftung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ist mit ihrem Fokus auf Digitales und ihrem vielfältigen Angebot genau am Puls der Zeit. In dieser Richtung bauen wir das Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern weiter aus. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Idee einer Medienkompetenz-Woche als Blaupause für Projekt-Wochen an allen bayerischen Schulen.“

Schulleiter OStD Uwe Barfknecht dankte den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften für ihre tolle Arbeit während der Medienkompetenzwoche: „Es ist sehr beeindruckend, was unsere Schüler hier geleistet haben. Sie haben viel gelernt und dabei großen Spaß gehabt. Wir wollen die Medienkompetenzwoche künftig jährlich in einer Jahrgangsstufe durchführen.“

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo erklärte anlässlich des Termins: „Es ist für unsere Schülerinnen und Schüler enorm wichtig, dass sie sich gut in der digitalen Welt zurechtfinden, aber auch verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen. Dazu trägt der Medienführerschein Bayern einen entscheidenden Teil bei. Ein großes Dankeschön geht an die vielen Lehrkräfte, die sich hier vorbildlich engagieren, um Medienkompetenz im Unterricht erfolgreich zu vermitteln. Ich wünsche der Initiative von Herzen weiterhin viel Erfolg. Der Medienführerschein Bayern ist eine tolle Sache!“

Medienkompetenz-Woche 2022

Teil des Schulbesuchs war auch ein Rundgang mit sechs Stationen. Hier präsentierten Schülerinnen und Schüler ausgewählter Klassen des WHG der 5. bis 7. Jahrgangsstufe ihre Arbeitsergebnisse aus der Medienkompetenz-Woche sowie aus den neuen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die 5./6./7. Jahrgangsstufe.

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern unterstützte das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium als diesjährige Partner-Schule bei der Gestaltung der Medienkompetenz-Woche mit verschiedenen Bausteinen wie z.B. medienpädagogische Aktionen und Materialien für den projektbezogenen Unterricht:

  • Neue Unterrichtsmodule des Medienführerscheins Bayern für die 5./6./7. Jahrgangsstufe (ab Oktober 2022 sind sie für alle bayerischen Schulen verfügbar) und Medienführerschein Werkstätten als mebis-Kurs
  • Praktische Medienarbeit mit Radio-Coach des BLM-Projekts „Mach dein Radio“
  • Besuch eines lokalen Hörfunk- und TV-Senders
  • Zwei Elternabende des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern

Begleitend zur Medienkompetenz-Woche am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium entsteht durch die Stiftung ein Konzept für alle weiterführenden Schulen in Bayern mit einer „Blaupause“ für eine eigene Medienkompetenz-Woche. Das Konzept wird bis Ende des Jahres auf der Medienführerschein-Website veröffentlicht. Die Medienkompetenz-Woche wird gefördert durch die Bayerische Staatskanzlei.

Weitere Informationen unter www.medien-fuehrerschein.bayern.de

Berichte über den Besuch am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium unter:

BR Fernsehen:

https://www.br.de/mediathek/video/medienkompetenz-millionster-medienfuehrerschein-uebergeben-av:62d6c6398c7818000a4e12b8

München.tv:

https://www.muenchen.tv/mediathek/video/der-1-000-000-medienfuehrerschein-durch-ministerpraesident-soeder-uebergeben/

Sat1 Bayern:

https://www.sat1.de/regional/bayern/nachrichten/medien-kompetenz-in-der-schule-eine-million-medienfuehrerscheine-in-bayern-clip

Süddeutsche Zeitung/dpa:

www.sueddeutsche.de/bayern/medien-muenchen-eine-million-medienfuehrerscheine-in-bayern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220719-99-79907

Bildnachweis: Stefan Heigl/Stiftung Medienpädagogik Bayern

Inhalt aktualisiert: 21.07.2022

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Elektrastr. 61 81925 München Telefon: 089 – 922 99 69-0 Telefax: 089 – 922 99 69-39 E-Mail: an das Sekretariat
KONTAKTFORMULAR
Krankmeldung
Vertretungsplan
zum Elternportal des WHG München

WIR SIND DABEI

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus
WHG Schule ohne Rassismus
Netzwerk Lernen durch Engagement LDE
Umweltschule in Europa
Junior Premium Schule
Wirkstatt Nachhaltigkeit