P-Seminar Imkerei
In unserem P-Seminar bemühen wir uns die Grundlagen zu schaffen, damit auch in weiteren Jahren Bienen an der Schule gehalten werden können. Über dieses Schuljahr hinweg streben wir an, dass Wahlfach „Schulimkerei“ am WHG zu etablieren und schon bald unseren eigenen Honig zu produzieren.
In unserem Seminar haben sich dafür die Schüler in vier unterschiedliche Arbeitsgruppen aufgeteilt.
Die Pflegegruppe kümmert sich darum, einen Leitfaden für folgende P-Seminare und Wahlfachgruppen zu erstellen, damit diese den richtigen Umgang mit Bienen lernen.
Die Sicherheitsgruppe sorgt für die Sicherheit der Bienen, aber auch für die der Teilnehmer*innen und Schüler*innen des WHGs.
Für die Bestellung der Materialien und das Erhalten von Zuschüssen durch den Staat oder auch des Elternbeirates ist die Logistikgruppe zuständig.
Das Letzte Team, die Finanzgruppe, managt unser Budget, hilft bei der Erstellung von Materiallisten und veranlasst die Materialeinkäufe.
Zu Beginn hatten wir einer Fortbildung bei einem Imker in Lenggries, dort haben wir den richtigen Umgang mit Bienen gelernt, und wie man diese pflegt. Bei Problemen und Fragen kann der Imker von nun an kontaktiert werden.
Im ÖBZ München haben wir einen lokalen Imker, Herrn Martin Lell, gefunden, der uns und späteren Gruppen als Anlaufstelle bei Fragen und Problemen zur Seite steht.
Im Laufe des Seminars haben wir einen Bienenstock gekauft, welchen wir anschließend als Vorlage für weitere Stöcke nutzten.
Nachdem wir den gesamten Bienenstock ausgemessen hatten, erstellte ein Teil des Seminars eine Materialliste, während der andere Teil den Ablauf des Baus plante. Herr Rösner und Herr Aschenbrücker kauften die benötigten Materialien – der Bau konnte beginnen:
Als erstes wurden die Bretter vermessen, dann zurecht gesägt und anschließend wurden sie noch geschliffen. Danach haben die Schüler einzelne Gruppen gebildet, um bestimmte Teile des Bienenstocks in Kleingruppen zu bauen. Hierfür haben die Teilnehmer sogar bis spät in den Nachmittag gearbeitet.
Beim Bau mussten wir genau arbeiten, da Fehler im Bienenstock negative Auswirkungen auf die Bienen hätten.
Ab April sollen in diesen Stöcken zwei Bienenvölker leben!
Inhalt aktualisiert: 15.03.2021