Herzlich willkommen am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München
Das Staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München (WHG) liegt im Herzen des Stadtteils Bogenhausen. Gegründet wurde die Schule im Jahr 1970 und benannt nach dem Diplomaten, Kunsthistoriker und Journalisten Wilhelm Hausenstein. Das Gymnasium ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zum bayerischen Abitur eine fundierte naturwissenschaftlich-technologische oder neusprachliche Ausbildung.
Vielfältig engagiert
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ist eine ausgezeichnete „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zudem ist es „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“, um das WHG im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten. Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt zukunftsfähige Bildung. Sie vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit.
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium gehört auch zum bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“. Im Rahmen einer offenen Ganztagsschule bietet die Schule zudem ihren Schülerinnen und Schülern eine qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung an.
InGym: Programm für Seiteneinsteiger aus dem Ausland am WHG
Unser InGym-Programm bietet besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, die aus dem Ausland kommen, die Möglichkeit, in einem Schulhalbjahr intensiv Deutsch zu lernen (B1+) und Anschluss an das bayerische Schulsystem zu finden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Video: Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium stellt sich vor
Impressionen aus dem Schulleben
ZWEIGE & DATEN
Daten, Zahlen, Fakten
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) im Überblick.
AKTUELLE NACHRICHTEN
5a beim Rucksackradio
An einem sonnigen Julinachmittag trafen sich 5 Freiwillige der 5A am Kochelsee am Kloster Schlehdorf, um für den Bayerischen Rundfunk vors Mikrofon zu treten. Sie hatten sich gemeldet, um eine Tour aus dem Band „Irrwichtel im Isarwinkel“ aus dem Allitera Verlag und aus der Feder ihres Deutschlehrers Andreas Bräu kennenzulernen.
Konzerte im Juli 2023
Sommerkonzert am Montag, 3. Juli 2023 um 19.00 Uhr in der Sporthalle
Serenade am Montag, 10. Juli 2023 um 19.00 Uhr in der Aula im Neubau
Einladung zur Lesung Frédéric Schwildens
„Der Roman ist eine höchst erhellende und sehr unterhaltsame Lektüre.“ So beschreibt der NDR „Toxic Man“ von Frédéric Schwilden. Die Dresdner Morgenpost kommentiert das Debüt des Autors so: „Ein Roman in und über unsere Zeit, so wild wie klug.“ Schwilden, der am 06. Juli am WHG aus seinem erst kürzlich erschienen Roman lesen wird, hat eine Erzählerfigur geschaffen, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und mit Witz und Selbstironie beschreibt, was es heute bedeutet, ein Mann zu sein.
Besuch der Forscha
Im Mai besuchten die Forscher AG von Herrn Blank und Frau Geuder und der Enrichment Kurs von Frau Deuter und Herrn Schlager die Forscha in München. Uns erwarteten interessante Experimente wie die Zitronenbatterie und das Bananenklavier, neue Entwicklungen in der KI zum selber Ausprobieren oder eine Reise in die Antike mittels VR-Brillen. Wir verbrachten dort einen spannenden Vormittag und tauchten vollkommen in die MINT-Welten ein. Einige interessante Ideen warten nun auf ihre Umsetzung am WHG.
Dank an den Freundeskreis
Herzlichen Dank an den Freundeskreis des WHG für die Experimentis-Gutscheine für Katharina Reiter 10C, Philipp Fließer Q11 und Philipp Ziegler Q12, die erfolgreich an der 2. Runde der Physikolympiade teilgenommen haben und für Ivan Spektorenko Q12, der es erfolgreich in die 3. Runde geschafft hat.
Wissenschaftsshow der Physikanten
Am 11.05.23 ließen es die Physikanten (https://www.physikanten.de/) in der Turnhalle des WHG ordentlich krachen, verschossen gigantische Rauchringe und experimentierten mit Hochspannung. Gut 100 Schüler des WHG verfolgten die Wissenschaftsshow gespannt und wurden dabei mit spektakulären Experimenten gut unterhalten: Der liebenswert-schrullige „Professor Dr. Liebermann“ erklärte dabei jedes Phänomen humorvoll und leicht verständlich.
Masterclasses Teilchenphysik MPI
Am 07. und 16.03. organisierte das Netzwerk Teilchenwelt zusammen mit der LMU und dem Max- Plank-Institut zwei Masterclasses in Teilchenphysik. Dabei wurde jeweils am Vormittag eine theoretische Einführung in die Thematik gegeben und am Nachmittag von den Schülerinnen und Schülern echte Daten einer internationalen Forschungseinrichtung (einmal Belle II – Experiment in Japan, einmal ATLAS-Experiment am CERN in Genf) ausgewertet. An den Veranstaltungen nahmen insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler des WHG teil und gaben ausnahmlos positives Feedback dazu. Zwei Erfahrungsberichte:
Design und Bau von E-Gitarren
Im Rahmen des Physikunterrichts beschäftigte sich die Klasse 10C bei Herrn Blank mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Tonabnehmern. Ausgehend davon bauten und gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen E-Gitarren im Unterricht. Es konnte sowohl in Einzel- als auch Partnerarbeit vorgegangen werden. Als Grundlage dienten zunächst Bausätze, die weiterbearbeitet wurden.
TERMINE / VERANSTALTUNGEN
Verkürzter Unterricht
Ausgabe des ersten Leistungsstandberichts
Weihnachtskonzert um 17 Uhr
Weihnachtskonzert um 19 Uhr
Verkürzter Unterricht bis 10:00 Uhr / 11:15 Uhr
Verkürzter Untericht
Elternabend Medienerziehung
8.Klassen: Digitaler Informationsabend ILV
Verkürzter Untericht
Schultheater
Elterninformationsabend zur Einschreibung für 5.Klassen für 2024/25
Name des Veranstaltungsorts