Herzlich willkommen am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München
Vielfältig engagiert
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ist eine ausgezeichnete „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zudem ist es „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“, um das WHG im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten. Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt zukunftsfähige Bildung. Sie vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit.
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium gehört auch zum bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“. Im Rahmen einer offenen Ganztagsschule bietet die Schule zudem ihren Schülerinnen und Schülern eine qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung an.
InGym: Programm für Seiteneinsteiger aus dem Ausland am WHG
Unser InGym-Programm bietet besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, die aus dem Ausland kommen, die Möglichkeit, in einem Schulhalbjahr intensiv Deutsch zu lernen (B1+) und Anschluss an das bayerische Schulsystem zu finden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Video: Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium stellt sich vor
Impressionen aus dem Schulleben
ZWEIGE & DATEN
Sprachliches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Latein, Spanisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Sprachliches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Französisch, Spanisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Latein (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Französisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)
Daten, Zahlen, Fakten
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) im Überblick.
AKTUELLE NACHRICHTEN
Plakat-Ausstellung vom 18.04. – 20.04.
Das W-Seminar Chemie und das Additum Kunst haben eine Ausstellung unter der Leitung der Seminarleiterinnen Susanne Geuder und Sandra Matthäus kuratiert, in der die Abschlussarbeiten des Pflanzenfärberseminars und des Additums zu sehen sind. Wir laden dazu herzlich ein.
Juniorunternehmen SCAN-ME 3D
Liebe Schülerinnen, liebe Eltern! Jetzt könnt ihr endlich Figuren von euch, Familienmitgliedern oder von euren Haustieren bei ,,Scan-me 3D" erstellen lassen! Wir, eine Gruppe von zwölf Schülern, haben unter dem Projekt „Junior - Schüler als Manager" an unserer Schule unser eigenes Unternehmen gegründet. „ScanMe 3D" bietet einen 3D-Druck-Service an, bei dem unsere Kunden ihre persönliches Figuren erstellen lassen können. Wir haben festgestellt, dass sich die meisten Menschen in unserem Umfeld nicht mit 3D-Druckern auskennen und deshalb auch nicht über die Chancen und Möglichkeiten eines 3D-Druckers aufgeklärt sind. Durch unser Projekt haben wir bereits bei vielen Menschen das Interesse für 3D-Druck erwecken können.
„Experimente antworten“ und MNU-Wettbewerb
Auch in diesem Jahr sind die Forscher-AGs, betreut von Frau Geuder und Herrn Blank, weiter aktiv und bei Wettbewerben erfolgreich. Bei „Experimente antworten“ konnten schon unsere Jüngsten auf sich aufmerksam machen: Spaß am Experimentieren zeichnet die Schülerinnen Jasmin Keimel (5c), Julia Witt und Marie Skublics (beide 5f) aus.
Erste Kleidertauschparty am WHG
Zum ersten Mal fand am 28. März 2023 eine Kleidertauschparty am WHG statt. Alle 5.- und 6.-Klässler*innen durften während des gesamten Schulvormittags Kleidungsstücke tauschen und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Bereits in der vorangegangenen Woche wurden gut erhaltene und saubere Kleidungsstücke bei der Umweltgruppe abgegeben.
Kino macht Schule
Das PS-Seminar „Münchenfilme zu Wilhelm Hausenstein“ unter der Leitung von StR Andreas Bräu besuchte am Dienstag, den 7.3.2023, die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in München. Erneut konnte der Dokumentarfilmer und Dozent Michael Wolf für das Seminar „Kino macht Schule“ gewonnen werden. Der charmante und erfahrene Absolvent der HFF ging auf die Seh- und Konsumgewohnheiten der Schüler*Innen ein und diskutierte mit ihnen Kino, Streaming und lineares Fernsehen von Hollywood bis „Dahoam is dahoam“.
Ausstellungsbesuch Frida Kahlo
Kurz vor Ausstellungsende besuchten einige Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses der Q11 mit ihrer Kursleiterin die immersive Ausstellung „Frida Kahlo“ im Münchner Utopia.
Schultheater: “Alice in Oz”
Nach einer stressigen Endprobenphase und langen Abenden und Wochenenden der Vorbereitung öffnete sich am 14.2. erstmalig der Vorhang für die Uraufführung von „Alice in Oz“ in der Aula des Neubaus. In letzter Minute musste noch umbesetzt werden, nachdem eine Schülerin unerwartet erkrankte. Doch die Rettung war nah: Simone Dirksen aus dem Sekretariat, ihres Zeichens begeisterte Laiendarstellerin in Garching, übernahm professionell und voller Freude die Rolle der Westhexe und brillierte darin an allen drei Abenden.
Premierenfieber am WHG
Die Endprobenphase hat begonnen, Schüler*Innen der neunten Klassen schneidern an Kostümen, die Texte werden gelernt, Bühnenbilder entstehen und die Spannung steigt, denn am 14. Februar ist Premiere eines ganz besonderen Stückes. Alice in Oz wird als verrückte CrossOverProduktion uraufgeführt. 20 Schauspieler*Innen der achten bis zwölften Klassen stehen dabei auf der Bühne.