Roboter-Programmierung bei Fraunhofer-Gesellschaft
Am 12.7. besuchte die Klasse 5a die Fraunhofer Zentrale an der Schwanthalerhöhe. Nach einer historischen Einführung zur Person Joseph von Fraunhofers und seinem Wirken als Handwerker und Forscher am Original Refraktor im Foyer übernahm Pressereferentin Ingrid Breitenberger und erklärte den Schülerinnen und Schülern von den Tätigkeitsfeldern der Fraunhofer Gesellschaft, die sich immer der angewandten und praktischen Forschung verschrieben hat.
Vielleicht wird ja der eine oder die andere aus der Klasse einmal als Physikerin, Chemiker, Programmierer oder Meteorologe für Fraunhofer tätig sein. Ganz praktisch!
Das war dann auch das Motto für den Eigenversuch der Kinder: Anhand der Geschichte „Robertas Ausflug ins All“ wurde ein Narrativ eingeführt, dem die jungen Programmierer folgten, um Roboterdame Roberta dabei zu unterstützen einen Schwarm Mauersegler aus dem Weltall zu retten. Anhand der Openlab Programmiersprache NEPO steuerten und schulten die 31 Kinder ihre Roberta, einen auf Lego basierten Roboter. Schnell konnten diese laufen, sprechen, gar tanzen, Musik machen, singen, blinken, Farben erkennen und Choreografien ausführen.
Mit Begeisterung programmierten die Schüler über 3 Stunden hinweg und präsentierten ihre Ergebnisse. Ein jedes Kind soll programmieren erlernen oder es zumindest ausprobieren; sagt die Fraunhofer Gesellschaft und ermöglicht dieser Erlebnis. Die 5a kann das nun und hat bereits beim Joseph von Fraunhofer angefragt, ob weitere Klassen des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums ebenfalls mit Roberta trainieren dürfen.
StR Andreas M. Bräu
Inhalt aktualisiert: 12.07.23