Latein am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium

Das Fach Latein kann am WHG als zweite Fremdsprache – und damit beginnend ab der 6. Jahrgangsstufe – gewählt werden. Im G9 arbeiten wir mit Adeamus!, einem schülerorientierten und modernen Lehrwerk, das sich durch spannende Bezüge zur antiken Lebenswelt und systematische und überschaubar voranschreitende Lerneinheiten auszeichnet. Spannende Lesestücke, interaktive Übungen sowie kindgerechte Materialien prägen unseren Lateinunterricht – so können die Schülerinnen und Schüler in die antike Lebenswelt eintauchen.

Ab Jahrgangsstufe 9 steht die Lektüre im Vordergrund. Schrittweise werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, lateinische Originaltexte zu lesen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für damals und heute auszuwerten.

Der Lateinunterricht bietet gerade im Rahmen der Lektürephase vielfältige Anknüpfungspunkte an die heutige Welt und lässt immer wieder Raum für Diskussion, Transfer und kreative Umsetzung: Neben Caesars „De bello Gallico“ oder Ovids „Metamorphosen“ lernen die Jugendlichen beispielsweise auch Ciceros Reden „In Verrem“ oder „In Catilinam“ kennen.

Im Umgang mit dieser Weltliteratur werden grundlegende Arbeitstechniken eingeübt.

auf der antiken Fußbodenheizung vor dem Nordtor des Kastells Biriciana
auf der antiken Fußbodenheizung vor dem Nordtor des Kastells Biriciana

Latein Rhetorik Cicero

Auch in der Oberstufe kann Latein weitergeführt werden. Sowohl als schriftliches als auch als mündliches Abiturprüfungsfach wird Latein am WHG gerne gewählt – sicherlich auch aufgrund der Tatsache, dass nach Abschluss der Lehrbuchphase eigentlich keine neue Grammatik mehr hinzukommt. Darüber hinaus werden am WHG auch immer wieder W- und P-Seminare im Fach Latein angeboten.

In allen Jahrgangsstufen legen wir neben der Spracharbeit auch auf den kreativen Umgang mit dem Fach großen Wert. Beim Verfassen und Aufführen kleiner Theaterstücke oder beim Umsetzen lateinischer Texte – beispielsweise in einen Comic, ein Standbild oder eine Rede –  setzen sich die Kinder und Jugendlichen kreativ mit Sprache und Literatur auseinander.

Der zerplatzte Frosch und der Ochse 1
Der zerplatzte Frosch und der Ochse 2
Der zerplatzte Frosch und der Ochse 2
Der zerplatzte Frosch und der Ochse 3

Schülerbeispiel: Der zerplatzte Frosch und der Ochse

„Inops, potentem dum vult imitari, perit.“
Phaedrus, Fabulae 1, 24: Rana rupta et bos

Bildliche Darstellungen und Realien aus der Antike wecken die Faszination für das auf den ersten Blick Fremde aus der antiken Welt. Durch Museumsbesuche oder Exkursionen, beispielsweise nach Weißenburg, vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre gewonnenen Eindrücke.

Exkursion der 7. Jahrgangsstufe nach Weißenburg

auf der antiken Fußbodenheizung vor dem Nordtor des Kastells Biriciana

auf der antiken Fußbodenheizung vor dem Nordtor des Kastells Biriciana

auf der antiken Fußbodenheizung vor dem Nordtor des Kastells Biriciana

römisches Rundmühlespiel

Gerade das Eintauchen in die antike Lebenswelt soll die Phantasie der Lernenden beflügeln und als Basis für die vorwiegend rationale und systematische Arbeit an Sprache und Text dienen.

Warum aber ausgerechnet Latein?

Latein wird oft als eine Schule des Denkens bezeichnet und dies nicht zu Unrecht, denn es fordert und fördert Klarheit und Disziplin im Denken, es erzieht zu Gründlichkeit und Konzentration. Das Übersetzen und die genaue Interpretation der Texte erfordern eine logische und analytische Vorgehensweise und stellen damit eine gute Vorbereitung für jeden Beruf und jedes Studium dar (Studierfähigkeit).

Latein erleichtert das Erlernen der modernen Fremdsprachen erheblich, denn es ist die “Muttersprache” der romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch. Auch der Wortschatz des Englischen stammt zu großen Teilen aus dem Lateinischen.Latein bietet eine hervorragende Hilfe zum Verstehen von Lehn- und Fremdwörtern; es ist der Grundstock für die wissenschaftliche und technische Begriffswelt. Mehr als die Hälfte des englischen Wortschatzes, der in der Forschung (Naturwissenschaften, Computertechnologie) fast ausschließlich Verwendung findet, geht auf das Lateinische zurück.

Ein guter Lateinunterricht unterstützt den Deutschunterricht und fördert das muttersprachliche Ausdrucksvermögen. Die lateinische Sprache ist durch ihren logischen und klaren Aufbau in hohem Maße geeignet, den Schülern eine sichere Grammatikgrundlage zu vermitteln. Sie lernen, was Grammatik ist, und verstehen, wie eine Sprache „funktioniert”. Dadurch gewinnen sie Flexibilität im Umgang mit Sprache und gebrauchen auch die eigene Muttersprache bewusster.

Das Kleine Latinum (= Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein) ist eine große Hilfe für zahlreiche Studienfächer.

Verantwortlich für den Inhalt: StRin Sabrina Weber / StRin Kathrin Ulrich | Aktualisiert: 29.06.2019

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Elektrastr. 61
81925 München

Telefon: 089 – 922 99 69-0
Telefax: 089 – 922 99 69-39

E-Mail: an das Sekretariat

MENÜ SPRACHEN

WIR SIND DABEI

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus
WHG Schule ohne Rassismus
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Netzwerk Lernen durch Engagement LDE
Umweltschule in Europa
Junior Premium Schule