Wirtschaft und Recht am WHG München
Klasse: 9
Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2
Inhalte
- Entscheidungen privater Haushalte beim Konsum, im Umgang mit Geld und in Zusammenhang mit Ausbildung und Beruf.
- Rechtliches Handeln privater Haushalte (Eigentum u. Besitz, Kaufhandlung, Störungen beim Kaufvertrag, rechtliche Stellung Minderjähriger)
- Wirtschaftliches und rechtliches Handeln der Unternehmen (Gründung, Standort, Rechtsform, Leistungserstellungprozess = Produktion, Bilanz)
- Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
(Preisbildung und Markt, Wirtschaftsbereiche, Wirtschaftskreislauf, Bruttoinlandsprodukt usw.)
Klasse: 10
Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2
Inhalte
- Wirtschaft- und Rechtsordnung der BRD (Soziale Marktwirtschaft u. andere Wirtschaftsordnungen, Staatshaushalt, Steuern bes. Lohn- und Einkommenssteuer, Einkommensumverteilung, soziale Sicherungssysteme, öffentliches Recht einschl. Straf- und Jugendstrafrecht)
- Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtungen (internationale Wirtschaftsbeziehungen, EU, Wechselkurse)
Allgemeines: In der neuen Oberstufe (Qualifikationsstufe) des achtjährigen Gymnasiums können die Schülerinnen und Schüler – je nach Begabung und Neigung – zwischen Geographie und Wirtschaft/Recht wählen und somit individuelle Schwerpunkte setzen. Wirtschaft/ Recht ist also ein Wahlpflichtfach. Darüber hinaus kann das Fach Wirtschaft und Recht auch als Abiturprüfungsfach (als drittes schriftliches oder als viertes bzw. fünftes mündliches Prüfungsfach) gewählt werden.
Klasse: 11
Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2
Im zweiten Teil des P-Seminars steht die anwendungsbezogene Projektarbeit im Vordergrund. Hierzu werden Teams bzw. Gruppen gebildet. Hauptziel bei der Projektarbeit liegt in der Förderung der methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen der Lernenden. Der Kontakt zu außerschulischen Partnern (in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit) ist geplant.
Bewertung/ Leistungsnachweise
Neben einer Benotung über den gesamten Zeitraum von max. 30 Punkten (Notenpunkte) erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler ein Zertifikat, welches neben einer kurzen Projektbeschreibung auch die beobachteten Ergebnisse der oben erwähnten Kompetenzen enthält. Negative Ergebnisse werden nicht erwähnt. Die Gesamtleistung von 30 Punkten ermittelt sich aus mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen.
Es werden Seminare mit verschiedenen Leitthemen angeboten. Folgende Themenbereiche sind denkbar: Geld, Bank Börse, Betriebswirtschaftlehre, angewandte Informatik (Wirtschaftsinformatik) usw.
Klasse: 11/1
Teilbereich: 1. Teil: BuS / Beruf und Studium
Inhalte
Im ersten Teil des P-Seminars erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über Berufsfelder und Studiengänge (BuS = Beruf und Studium), die für sie relevant sind. Dabei ist neben einer Selbstevaluation (z.B. Selbsteinschätzung) auch ein Besuch an einer Hochschule bzw. bei Arbeitsvermittlungsinstitutionen vorgesehen. Jeder Lernende erstellt eine eigene Berufsmappe, die u. a. verschiedene Arten von Lebensläufen und Bewerbungen enthält.
Klasse: 11/2 | 12/1
Teilbereich: 2. Teil: Projekt
Inhalte
Im zweiten Teil des P-Seminars steht die anwendungsbezogene Projektarbeit im Vordergrund. Hierzu werden Teams bzw. Gruppen gebildet. Hauptziel bei der Projektarbeit liegt in der Förderung der methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen der Lernenden. Der Kontakt zu außerschulischen Partnern (in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit) ist geplant.
Bewertung/ Leistungsnachweise
Neben einer Benotung über den gesamten Zeitraum von max. 30 Punkten (Notenpunkte) erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler ein Zertifikat, welches neben einer kurzen Projektbeschreibung auch die beobachteten Ergebnisse der oben erwähnten Kompetenzen enthält. Negative Ergebnisse werden nicht erwähnt. Die Gesamtleistung von 30 Punkten ermittelt sich aus mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen.
Es werden Seminare mit verschiedenen Leitthemen angeboten. Folgende Themenbereiche sind denkbar: Geld, Bank Börse, Betriebswirtschaftlehre, aktuelle volkswirtschaftliche bzw. zukunftsrelevante Themen, auch in Zusammenhang mit dem Internet usw.
Klasse: 11/1 | 11/2 | 12/1
Teilbereiche:Vorbereitung auf das Hochschulstudium
Inhalte
Das W-Seminar soll auf das Hochschulstudium vorbereiten. Dies hat zur Folge, dass der Schwerpunkt dieses Seminars in der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen liegt, insbesondere
- das Studium der Fachliteratur (auch Internet und Zeitungen/ Zeitschriften) der Informationsrecherche sowie
- die Methode des Exzerpierens („Herausfiltern der wesentlichen Inhalte“) und
- das Verfassen einer Seminararbeit zu einem wissenschaftlichen Thema als auch
- die Präsentation der eben erwähnten Seminararbeit Referate zu Kurzthemen
Der Bezug zu einer Hochschule bzw. zu entsprechenden Bibliotheken ist möglich und sinnvoll.
Bewertung / Leistungsnachweise
Sowohl Halbjahresleistungen (jeweils maximal 15 Punkte in Q11/1 und Q11/2 als auch die Seminararbeit in Q12/1 (einschl. Präsentation) werden bewertet. Im Wissenschaftspropädeutischen Seminar können insgesamt maximal 60 Punkte erreicht werden. Bei der Seminararbeit (max. 30 Punkte) wird die Facharbeit dreifach, die dazu gehörige Präsentation einfach gewichtet.
Es werden Seminare mit verschiedenen Leitthemen angeboten. Folgende Themenbereiche sind denkbar: Geld, Bank Börse, Betriebswirtschaftlehre, angewandte Informatik (Wirtschaftsinformatik) usw.
Klasse: 10 (gültig ab Schuljahr 2022/23)
Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2
Inhalte
Lernbereich 1: Ökonomisches Handeln auf dem Markt
- Lernbereich 2: Recht als Handlungsrahmen
- Lernbereich 3: Entwicklung eines Geschäftsmodells
Klasse: 11 (geplant)
Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2
Inhalte
- W1: Unternehmerisch denken und entscheiden
- W2: Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft
- W3: Wachstum und Beschäftigung
- R1: Die deutsche Rechtsordnung
- R2: Rechtstechnische Grundlagen
- R3: Zivilrecht
- 1: Interessenausgleich durch gesetzliche Ansprüche
Klasse: 12 (geplant)
Fach / Seminar: Wirtschaft / Recht
Stunden: 2
Inhalte
- R3: Zivilrecht
- 2: Interessenausgleich durch vertragliche Ansprüche aus Leistungsstörungen beim Kauf
- R4: Strafrecht
- W4: Preisniveaustabilität
- W5: Außenwirtschaftliche Beziehungen
Klasse: 9 (gültig ab Schuljahr 2021/22)
Fach / Seminar: Berufliche Orientierung
Stunden: 0,5 (insgesamt 14 Stunden im Jahr geblockt auf sieben Termine)
Inhalte
- Persönlichkeit und Lebensvorstellungen, a. Interessen, Stärken, Werte und Ziele
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- mögliche Einflüsse, B. Erwartungen von Eltern und Peer-Groups, Sachzwänge, Klischees
- inner- und außerschulische Informationsquellen zu Berufsfeldern
- Möglichkeiten schulischer und beruflicher Qualifikation, B. Berufsfachschule, duale Ausbildung, (duales) Studium
- Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf
- Anforderungen der Arbeitswelt, a. Hard Skills, Soft Skills
- aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt, z. B. digitale und globale Ökonomie, flexible Beschäftigungsverhältnisse, Wissensgesellschaft
- Portfolio, digital: Form und Struktur
Klasse: 11 (geplant)
Fach / Seminar: Berufliche Orientierung
Stunden: 2
G8 / WR Mittelstufe: zweistündiges Fach
Pro Schulhalbjahr wird eine Kurzarbeit abgehalten. Daneben kommt es zu mindestens einem kleinen mündlichen Leistungsnachweis, wobei auch eine benotete Projektleistung möglich ist.
G8 / WR Qualifikationsstufe: zweistündiges Fach
Pro Schulhalbjahr wird eine Klausur abgehalten. Daneben kommt es zu mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen, darunter mindestens ein mündlicher, wobei auch eine benotete Projektleistung möglich ist. Kurzarbeiten als kleine Leistungsnachweise sind möglich.
G8 / WR Qualifikationsstufe: P- oder W-Seminar
Leistungserhebungen siehe dort!
G9 / WR Mittelstufe: zweistündiges Fach
Pro Schulhalbjahr wird eine Kurzarbeit abgehalten. Daneben kommt es zu mindestens einem kleinen mündlichen Leistungsnachweis, wobei auch eine benotete Projektleistung möglich ist.
G9 / WR Oberstufe: zweistündiges Fach
Pro Schulhalbjahr wird eine Klausur abgehalten. Daneben kommt es zu mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen, darunter mindestens ein mündlicher, wobei auch eine benotete Projektleistung möglich ist. Kurzarbeiten als kleine Leistungsnachweise sind möglich.
Die Lehrpläne werden vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) bereitgestellt. Mit Klick auf folgenden Link öffnen Sie eine externe Website.
Lehrplan Wirtschaft/Recht alle JG Stufen im G8
G8:
9. Klasse
- Workshop bei Herrn Hefele zur Talent-, Kompetenz- und Interessensfindung
- Betriebspraktikum
10. Klasse
- Girls‘/Boys‘ Day
11. Klasse
- P-Seminar: Gründung eines Junior-Unternehmens
12. Klasse
- BuS-Teil des P-Seminars mit verschiedenen Workshops und Vorträgen
Berufs- und Studienberatung für die 9. bis 12. Klassen bei Herrn Welscher von der Agentur für Arbeit
- Online-Vortrag „Alternativen“ (für gefährdete SuS der und 10. Klassen und deren Eltern)
- Telefon-Sprechstunden zur Berufs- und Studienberatung bei Herrn Welscher von der Bundesagentur für Arbeit
Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Sabine Duttler | Aktualisiert: 11.05.2021
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München
Telefon: 089 – 233 77 44 77
Telefax: 089 – 233 77 45 34
E-Mail: sekretariat@whg.musin.de