Religion – das “kleine” Fach der großen Fragen

Warum gibt es mich?
Wer bin ich?
Wie soll ich leben?
Was kommt nach dem Tod?

Schon in frühen Jahren stellen Kinder und Jugendliche diese Fragen nach dem Woher und Wohin. Unsere globalisierte Welt bietet eine unüberschaubare Zahl an Möglichkeiten und Werdegängen, gibt aber wenig Raum für echte Antworten auf die Fragen nach dem Sinn des Lebens. Deshalb will der Religionsunterricht Orientierungshilfe und Begleitung für die Jugendlichen auf der Suche nach ihrem persönlichen Lebensweg sein.

So soll unser Unterricht gelingen, wenn die Schülerinnen und Schüler am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ihre eigenen Interessen zum Thema des Religionsunterrichts machen und gemeinsam nach Antworten suchen können.

Die Schülerinnen und Schüler sollen in jeder Jahrgangsstufe

  • ihre Glaubensinhalte vertiefen, indem sie die Grundlagen unserer gesellschaftlichen Werte und der christlichen Kultur und somit ihre eigenen religiösen Wurzeln verstehen.
  • (andere) Religionen (besonders Judentum und Islam) kennen lernen, um sich offen, kompetent und ernsthaft mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Sichtweisen der Welt auseinandersetzen zu können.
  • ihre Spiritualität (weiter) entfalten und ethische Kompetenzen entwickeln, um zu Persönlichkeiten heranzuwachsen und ihr Leben verantwortlich zu gestalten.

Das alles soll jedoch nicht nur durch historische wie aktuelle, meditativ-spirituelle, biblische und gesellschaftliche Inhalte und Themen des Religionsunterrichts geschehen, sondern auch durch viele Projekte über den Unterricht im Klassenzimmer hinaus verwirklicht werden: So organisieren wir am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium regelmäßig (ökumenische) Gottesdienste, Tage der Orientierung (in den 9. Klassen), Kirchenbesuche sowie Exkursionen zu Moscheen und Synagogen.

Die Notwendigkeit toleranten und aufgeschlossenen Denkens und Handelns können die Kinder und Jugendlichen an der engen Zusammenarbeit der beiden Fachschaften Religion mit der Fachschaft Ethik erkennen. Alle geistlichen und ethischen Inhalte und Projekte an der Schule finden in regem Austausch zwischen unseren „Wertefächern“ statt.

Katholische Religion

Evangelische Religion

Die Lehrpläne werden vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) bereitgestellt. Mit Klick auf folgenden Link öffnen Sie eine externe Website.

Lehrpläne Religion RK alle JG Stufen

Lehrpläne Religion Evang. alle JG Stufen

Weiterführende Informationen und interessante Links zum Fachbereich

  • in Bearbeitung

Verantwortlich für den Inhalt: Daniel Heuberger | Aktualisiert: 27.11.2017

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Elektrastr. 61 81925 München Telefon: 089 – 922 99 69-0 Telefax: 089 – 922 99 69-39 E-Mail: an das Sekretariat
KONTAKTFORMULAR
Krankmeldung
Vertretungsplan

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

WIR SIND DABEI

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus
WHG Schule ohne Rassismus
Netzwerk Lernen durch Engagement LDE
Umweltschule in Europa
Junior Premium Schule
Wirkstatt Nachhaltigkeit