Weltsprache Spanisch
Die spanische Sprache, das castellano oder español, wird von 450 bis 500 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache gesprochen und ist damit die viertmeist gesprochene Sprache der Welt. Die überwiegende Zahl der Sprecher lebt in Spanien, in Mittel- und Südamerika und im Süden der USA.
Das Fach Spanisch am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Ziel des Unterrichts im Fach Spanisch ist neben dem Erwerb der sprachlichen Fähigkeiten, die Freude an der romanischen Sprache zu vermitteln und gezielt zu fördern, Einblicke in die kulturelle Vielfalt Spaniens und Lateinamerikas zu geben und vor diesem Hintergrund zu einem besseren Verständnis der fremden Kultur zu kommen.
Die Spanischlernenden am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium sollen befähigt werden, typische Alltagssituationen sprachlich kompetent zu meistern und zunehmend freier und ungezwungener mit der Fremdsprache umzugehen. Von daher steht das Reden im Zentrum des Unterrichts. Hinzu kommt eine gezielte Förderung des Hör- und Leseverstehens und des Schreibens durch authentische Texte, Lieder und Filme.
Inhaltliche Schwerpunkte des Spanischunterrichts bilden:
- Wortschatz und Grammatik der Fremdsprache
- Bewusste Auseinandersetzung mit der spanischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen
- Literatur (u.a. García Lorca, García Márquez, Mario Benedetti), Kunst (u.a. Pablo Picasso, Salvador Dalí, Santiago Calatrava) und Film (u.a. Pedro Almodóvar, Alejandro Amenábar, Julio Médem) des spanischsprachigen Kulturraums
- Die Geschichte Spaniens, insbesondere die Zeit der arabischen Eroberung, die Kolonialzeit, die Franco-Diktatur und ihre Überwindung
- Hintergründe zur Ausdehnung und Kulturformen der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas
- Die Sprachensituation in Spanien
- Unterschiede zwischen dem Inselspanisch und dem lateinamerikanischen Spanisch
Um einen direkten Kontakt mit Muttersprachlern zu ermöglichen, organisiert die Fachschaft Spanisch jedes Jahr im Frühjahr einen Austausch mit Madrid für die Jahrgangsstufe 10 und immer wieder Studienfahrten nach Barcelona für Jahrgangsstufe 13. Hinzu kommen außerunterrichtliche Aktivitäten, wie Flamencokurse und Kooperationen mit dem Instituto Cervantes München, das beispielsweise Kinoabende im eigenen Haus anbietet oder spanischsprachige Museumsführungen für Schulgruppen.
Spanisch als dritte Fremdsprache
In der Mittelstufe
Das Fach Spanisch wird am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium als dritte Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 8 im Umfang von vier (in Jahrgangsstufe 8 und 9) bzw. drei Wochenstunden (in Jahrgangsstufe 10 und 11) unterrichtet. Bis zum Abschluss der Jahrgangsstufe 11 erwerben die Schülerinnen und Schüler dieselben sprachlichen Fähigkeiten wie in den anderen Fremdsprachen. Entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen erreichen sie die Stufe B1+. Für die Spracherwerbsphase verwenden wir das Lehrwerk Encuentros hoy bzw. Punto de vista: Paso al bachillerato (Jgst. 11) des Cornelsen Verlags.
In der Profil- und Leistungsstufe
Interessierte Schülerinnen und Schüler können Spanisch auch in der Profil- und Leistungsstufe weiterführen.
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 der Profil- und Leistungsstufe gibt es die Möglichkeit, das Fach entweder dreistündig auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) oder fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) zu belegen. Diejenigen, die Spanisch als Abiturfach – entweder als drittes Prüfungsfach oder als mündliches Prüfungsfach (Colloquium) – gewählt haben, belegen alle vier Halbjahre.
Am Ende der Profil- und Leistungsstufe erreichen die Schülerinnen und Schüler die Sprachstufe B2 (gA) bzw. B2+/C1 (eA). Als Lehrwerk verwenden wir Punto de Vista des Cornelsen Verlags.
Zudem gibt es die Möglichkeit, W- und P-Seminare im Fach Spanisch zu wählen.
Verantwortlich für den Inhalt: Christina Hoos | Aktualisiert: 19.11.2024