Das Fach Chemie am WHG
„Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.“
Albert Einstein (1879-1955)
Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung, den Eigenschaften, dem Aufbau und der Umwandlung von Stoffgemischen und Reinstoffen befasst. Zusammen mit der Physik versucht die Chemie das Wesen der Materie und ihren Aufbau aus kleinsten Teilchen zu beschreiben und zu erfassen. Während die Alchemie des Mittelalters noch stark von philosophischen und mystischen Vorstellungen geprägt war, entwickelt sich die Chemie in der Neuzeit in eine exakte Naturwissenschaft, die die Vielfalt der in der Natur vorkommenden Stoffe mathematisch beschreibt und in die Ordnung des Periodensystems der Elemente bringt.
Man begann nun mit der Herstellung künstlicher Stoffe, indem Naturstoffe chemisch umgewandelt und dadurch in leistungsfähigere, günstigere und für Medizin, Industrie und Wirtschaft bedeutende synthetische Stoffe weiterentwickelt wurden. Ohne die enorme Vielfalt an chemischen Stoffen (z.B. Düngemitteln, Insekti- und Herbiziden, Medikamenten, Batterien, Akkus, Kunst- und Farbstoffen) und deren universeller Einsetzbarkeit ist unsere Welt heute nicht mehr denkbar. Mehr und mehr widmet sich die Chemie heute Umweltfragen, wie z.B. der Synthese biologisch abbaubarer Kunststoffe oder der Entwicklung alternativer Treibstoffe zur Reduzierung klimaschädlicher Abgase.
Chemie ist heute eine der spannendsten Naturwissenschaften und von enormer Bedeutung in allen Bereichen unseres Lebens. Damit besitzt sie einen großen Stellenwert im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schulen.
Grundwissen in Chemie
Ziel des chemischen Unterrichts sollte es sein, dass sich Schülerinnen und Schüler kritisch-hinterfragend mit Alltagsphänomen und Erkenntnissen naturwissenschaftlicher Forschung auseinandersetzen können. Dazu sind Grundkenntnisse unabdinglich. Besonders auch, da die Inhalte von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe zunehmend komplexer werden.
Um einen leichteren Überblick zu erhalten und um den Schülerinnen und Schülern Übungsmaterial zur Verfügung zu stellen, finden sich in den folgenden Links kurze Zusammenfassungen für jede Jahrgangsstufe des achtjährigen Gymnasiums und Karteikärtchen mit Hilfe derer sich die wesentlichsten Inhalte des G8 strukturiert und im Zusammenhang lernen lassen.
Grundkenntnisse werden in allen Leistungsnachweisen abgeprüft.
Chemieübungen
Im naturwissenschaftlichen Zweig werden Chemieübungsstunden angeboten. Diese dienen dem experimentellen Arbeiten und der Vertiefung der im Unterricht behandelten Inhalte. In der Regel werden diese Stunden mit der halben Klasse durchgeführt.
Aus Sicherheitsgründen müssen Schülerinnen und Schüler während der Durchführung der Experimente einen Baumwollkittel und eine Schutzbrille tragen. Baumwollkittel sind im Handel günstig zu erwerben. Bitte achten Sie darauf, dass es sich um keine Kunstfasern handelt, da diese im Gegensatz zu Baumwolle häufig leicht entflammbar sind. Schutzbrillen und Kittel können auch aus dem Sammlungsbestand für die jeweilige Stunde entliehen werden. Ohne ausreichenden Schutz ist eine Teilnahme an den experimentellen Übungen leider nicht möglich.
Zu Beginn des Schuljahres können Schülerinnen und Schüler, die eine eigene Schutzbrille erwerben möchten, diese in einer Sammelbestellung bei den jeweiligen Fachkollegen erwerben (Preis ca. 3 €). Sollten eigene Schutzbrillen mitgebracht werden, müssen diese den chemischen Sicherheitsstandards entsprechen. Dies ist den jeweiligen Fachkollegen nachzuweisen, ansonsten dürfen diese Schutzbrillen in den Chemieübungsstunden nicht verwendet werden. Zu Beginn des Schuljahres und zum Halbjahr muss eine Sicherheitsunterweisung durch den jeweiligen Fachkollegen erfolgen.
Chemie in der Oberstufe
Die Belegung des Faches Chemie ist in der Oberstufe keine Pflicht, jedoch müssen aus dem Bereich Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie, evtl. Informatik) insgesamt 4 Halbjahresleistungen eingebracht werden.
Regelmäßig wird abwechselnd entweder ein P- oder ein W-Seminar angeboten.
An diesen Seminaren nehmen sowohl Schüler und Schülerinnen des NTG-Zweiges als auch des SG-Zweiges teil. Die Grundkenntnisse, die für das jeweilige Seminar nötig sind, werden entweder bereits in den Jahrgangsstufen 8 – 10 erworben oder sind Teil des Unterrichtsstoffes der Oberstufe. Informationen erhalten die Schüler vor der Wahl des Seminars von den jeweiligen Fachlehrern.
Schuljahr 2014 /16 – P-Seminar
Farbstoffe und Lacke
Schuljahr 2015 /17 – W-Seminar
Lebensmittelchemie
Schuljahr 2016/18 – P-Seminar
Entwicklung von Übungsmaterial (z.B. Video-Tutorials) von Schülern für Schüler
Schuljahr 2017/19 – W-Seminar
In Zusammenarbeit mit dem ÖBZ (Ökologischen Bildungszentrum) zum Thema: Von der Pflanze zum Farbstoff
Schuljahr 2018/20 – P-Seminar
Gestaltung von Forscher- und Entdeckerkisten für schulvorbereitende Einrichtungen und Grundschulen
Schuljahr 2020/2022 – P-Seminar
Digitale Gestaltung von Forscher- und Entdeckerkisten für schulvorbereitende Einrichtungen und Grundschulen
Neue Angebote für Schüler der Unterstufe:
Seit dem Schuljahr 2017/18 wird zusammen mit der Fachschaft Physik die Projektarbeit physikalisch-chemisches Experimentieren angeboten.
Besonders angesprochen werden alle naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler, die gerne experimentieren und an Wettbewerben (z.B. “Experimente antworten” teilnehmen möchten.
Stundentafel und Leistungsnachweise
Stundentafel und Leistungsnachweise_Chemie_2021-22
Erlaubte Hilfsmittel, über deren Nutzung bei den jeweiligen Leistungsnachweisen der Fachlehrer bestimmt:
- zugelassener Taschenrechner
- zugelassene Formelsammlung
- Periodensystem der Elemente nach Kohler und Fischer (Bayerischer Schulbuchverlag; ISBN 978-3-7627-4190-9)
Die Lehrpläne werden vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) bereitgestellt. Mit Klick auf folgenden Link öffnen Sie eine externe Website.
8. Klasse NTG – 9. Klasse SG
PSE und Reaktionsgleichungen
Lösungen - 8. Klasse NTG - 9. Klasse SG
9. Klasse NTG – 10. Klasse SG
Aufstellen von Redoxgleichungen
Verantwortlich für den Inhalt: Manuela Baldassarre | Aktualisiert: Juli 2021