Mathematikunterricht am Gymnasium (vgl. Lehrplan PLUS)

Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Ursprünglich aus Fragen des Alltags entstanden, erarbeitet sie auch aus sich selbst heraus abstrakte Begriffe, Strukturen und Theorien. Dadurch bietet sie Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und zur Beschreibung unserer Welt.

Mathematische Kompetenzen schaffen wesentliche Voraussetzungen für die Erkenntnisgewinnung in unterschiedlichsten Disziplinen: Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik; mathematische Methoden dienen auch, z. B. in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozialwissenschaften, der Objektivierung und der Strukturierung komplexer Sachverhalte. So gewonnene Aussagen bilden oft eine maßgebliche Basis für Bewertungen und Entscheidungen.

Zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Rahmen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen konkrete mathematische Kenntnisse und Arbeitsweisen aneignen und dabei auch diese Grunderfahrungen machen können, wodurch sie auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung gewinnen, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei wird den jungen Menschen auch deutlich, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht, und dass sie z. B. wegen ihrer ästhetischen Komponente auch einen Wert an sich darstellt.

Mathematische Inhalte werden über die Jgst. hinweg in fünf Themensträngen entwickelt:

  • Zahlen und Operationen: Darstellung von Zahlen und Zahlbereichserweiterungen sowie Rechengesetze und Verfahren, denen Algorithmen zugrunde liegen
  • Größen und Messen: Grundprinzip des Messens von Längen-, Flächen- und Volumenmessung bis hin zum Messen von Änderungsraten und stochastischen Kenngrößen
  • Raum und Form: Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen in Ebene und Raum
  • Funktionaler Zusammenhang: Aufbau funktionaler Vorstellungen und Denkweisen von der Einführung von Variablen bis zu Methoden der Analysis und dem Konzept der Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Daten und Zufall: Begriffe und Methoden zur Beschreibung und Modellierung zufallsabhängigen Geschehens und zur Aufbereitung und Interpretation von statistischen Daten, Aspekte der beurteilenden Statistik

Dabei erwerben die Schüler unterschiedliche Kompetenzen, deren Bedeutung weit über den Mathematikunterricht hinaus reicht:

  • mathematisches Modellieren: Sachverhalte auf mathematische Konzepte zurückführen, dabei Zusammenhänge erkennen; Ergebnisse interpretieren und reflektieren
  • Begriffe definieren; Zusammenhänge hinterfragen und ergründen; Vermutungen und Hypothesen aufstellen, begründen und beweisen bzw. widerlegen; Aussagen verallgemeinern, an Beispielen spezifizieren und konkretisieren
  • mathematische Lösungsverfahren und Hilfsmittel problemgerecht auswählen sowie flexibel anwenden; Lösungswege dokumentieren und verständlich darstellen
  • Sprache sachgerecht und präzise verwenden, mathematische Fachsprache angemessen einsetzen; mathematische Formulierungen deuten; über Mathematik reden und mit mathematischen Texten umgehen können
  • Daten aus Tabellen und graphischen Darstellungen entnehmen, diese interpretieren und beurteilen, eigene Ergebnisse auch graphisch darstellen
  • zeichnen und konstruieren; technische Geräte sachgerecht handhaben (Zeichengeräte, elektronische Hilfsmittel); Medien sinnvoll einsetzen (Fachprofil Mathematik, vergleiche www.isb.bayern.de)

Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Oppelt | Aktualisiert: 28.10.2022

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Elektrastr. 61
81925 München

Telefon: 089 – 922 99 69-0
Telefax: 089 – 922 99 69-39

E-Mail: an das Sekretariat

MENÜ NATURWISSENSCHAFTEN

WIR SIND DABEI

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus
WHG Schule ohne Rassismus
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Netzwerk Lernen durch Engagement LDE
Umweltschule in Europa
Junior Premium Schule