Sozialkunde am WHG München

“Demokratie ist die schlechteste Regierungsform – außer all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.”
Winston Churchill, in einer Rede im Unterhaus, 11. November 1947

Leider kann aktuell gerade immer öfter der Eindruck entstehen, dass der wichtige zweite Teil des Zitats zunehmend an Bedeutung zu verlieren scheint. Gewachsene demokratische Strukturen und Grundsätze werden immer häufiger jenseits der Grenzen demokratischer Diskussionen und Kompromissfindungen attackiert: seien es Angriffe auf die Medien (“Lügenpresse” oder “Alternative Fakten”), Diffamierung der Regierung im Jargon der Nationalsozialisten (“Volksverräter”) oder auch Separationsbewegungen in der EU (Brexit).

Gerade die “Flüchtlingskrise” im Jahr 2015 und die daraus entstehenden, komplexen Aufgaben für die europäischen Gesellschaften geben rechten Bewegungen mithilfe populistischer Rhetorik in ganz Europa Auftrieb, so dass oftmals grundsätzliche demokratische Werte aus dem Blick geraten:

“Die Würde des Menschen ist unantastbar.”
Art. 1, Satz 1 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Umso wichtiger erscheinen die Ziele des Lehrplans für Sozialkunde, “die Demokratiefähigkeit junger Menschen. […] Die Schülerinnen und schüler entwickeln auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbilds systematisch Demokratiekompetenz, welche sie zu angemessener Orientierung in der modernen Gesellschaft, zu reflektierten politischen Urteilen, zu eigenständigem Informieren als Basis für politische Entscheidungen und zur Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft befähigt. […] Das Fach Sozialkunde fördert eine persönliche, werteorientierte Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Diese Werteorientierung setzt ethische Maßstäbe für die eigene Lebensführung, gründet sich auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte und schließt die Ablehnung extremistischer grundhaltungen ein.”

“Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum.”
Johann Wolfgang von Goethe, Faust

Und was in Goethes Faust galt, gilt umso mehr für die politische Bildung und die Ausbildung eines werteorientierten, demokratischen Bewusststeins. Die Tagesaktualität und Bedeutung der Themen für das tägliche Leben ist nicht nur im Unterricht am WHG von zentraler Bedeutung:

Sowohl bei Bundestags- als auch bei bayerischen Landtagswahlen nimmt das WHG mit allen Schülerinnen und Schülern der 10. bis 12. Klasse an der Juniorwahl teil. (https://www.juniorwahl.de/)

In einem Schaukasten in der Pausenhalle bereiten die 10. Klassen im Wechsel aktuelle politische Ereignisse und Diskussionsthemen für alle Schüler des WHG auf und stellen die wichtigsten Fakten zusammen.

Die Berlinfahrt in den 10. Klassen rückt, neben den historischen Bezügen zur DDR und dem III. Reich, die politischen Institutionen der Bundesrepublik in den Mittelpunkt. So besuchen die Schülerinnen und Schüler entweder den Bundestag, den Bundesrat oder das Kanzleramt, haben die Möglichkeit, mit dem Abgeordneten des Wahlkreises München Ost im Bundestag zu diskutieren oder nehmen an einem Planspiel im Bundesrat teil.

Daneben finden immer wieder Exkursionen oder Veranstaltungen in der Schule statt, seien es Exkursionen in den Bayerischen Landtag oder den Bezirkstag, bzw. Ende des letzten Schuljahres eine Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis München Ost mit allen 10. Klassen in der Aula des Neubaus.

Der Unterricht gliedert sich in folgende Bereiche

10. Jahrgangsstufe

  • Grundlagen und Grundwerte der Demokratie
  • Mitwirkungsmöglichkeiten in der Demokratie
  • Das politische System der Bundesrepublik
  • Deutschlands Rolle in der internationalen Politik

11. Jahrgangsstufe

  • Gesellschaft und Elemente des Sozialstaats in Deutschland
  • Politische Systeme der Gegenwart

12. Jahrgangsstufe

  • Internationale Politik: Grundlagen, deutsche Außenpolitik und Europa
  • Internationale Politik: Frieden und Sicherheit sowie Globalisierung als Herausforderung

Verantwortlich für den Inhalt: StR Christoph Seifferth | Aktualisiert: XXX

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Elektrastr. 61
81925 München

Telefon: 089 – 922 99 69-0
Telefax: 089 – 922 99 69-39

E-Mail: an das Sekretariat

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

WIR SIND DABEI

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus
WHG Schule ohne Rassismus
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Netzwerk Lernen durch Engagement LDE
Umweltschule in Europa
Junior Premium Schule