Staatliches Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München

Herzlich willkommen am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München

Das „Hausenstein“: mehr als 50 Jahre Tradition

Das Staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München (WHG) liegt im Herzen des Stadtbezirks Bogenhausen. Gegründet wurde die Schule im Jahr 1970 und benannt nach dem Diplomaten, Kunsthistoriker und Journalisten Wilhelm Hausenstein. Das Gymnasium ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zum bayerischen Abitur eine fundierte naturwissenschaftlich-technologische oder neusprachliche Ausbildung.

+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Zusage beim Übertritt 2025 für die 5. Klassen

Alle Schülerinnen und Schüler, die sich bei uns am Montag, 05. Mai 2025 mit dem gymnasialen Übertrittszeugnis eingeschrieben und keine Absage erhalten haben (ist mit den betroffenen Eltern bereits persönlich geklärt), sind am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium angenommen und haben einen Schulplatz sicher. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung zur Einschreibung. (Weitere Informationen folgen per Post im Juli.) Herzlich willkommen!

+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Vielfältig engagiert

Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ist eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zugleich offen für eine naturwissenschaftlich-technologische Entwicklung ist das „Hausenstein“ als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind Schlüsseldisziplinen in unserer modernen Welt. Als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist das WHG im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt zukunftsfähige Bildung. Sie vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit.

Daneben ist das „Hausenstein“ auch Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) der Deutschen Telekom Stiftung. Ziel ist es, für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern, den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu fördern.

Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium gehört zum bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“. Im Rahmen einer offenen Ganztagsschule bietet die Schule zudem ihren Schülerinnen und Schülern eine qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung an.

Darüber hinaus bietet die Schule eine große Bandbreite an Präventionsangeboten für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und unterstreicht fächerübergreifend die positive Wirkung eines gesunden Lebensstils. Dafür wurde das WHG wiederholt im „Landesprogramm für die gute gesunde Schule in Bayern“ ausgezeichnet. Das „Hausenstein“ hat Gesundheit aktiv in seinen Schulalltag integriert und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Wohlbefindens seiner Schülerinnen und Schüler und der gesamten Schulfamilie.

InGym: Programm für Seiteneinsteiger aus dem Ausland am WHG

Unser InGym-Programm bietet besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, die aus dem Ausland kommen, die Möglichkeit, in einem Schulhalbjahr intensiv Deutsch zu lernen (B1+) und Anschluss an das bayerische Schulsystem zu finden. Mehr Informationen finden Sie hier.

Festakt: Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium feierlich eingeweiht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Impressionen aus dem Schulleben

  • Uwe Barfknecht _ Dieter Reiter WHG Muenchen_2024
  • wilhelm-hausenstein-gymnasium-neubau
  • wilhelm-hausenstein-gymnasium-neubau
  • wilhelm-hausenstein-gymnasium-neubau
  • wilhelm-hausenstein-gymnasium-neubau
  • abschied-vom-alten-schulhaus-whg-muenchen
  • medienfuehrerschein-bayern_1.000_whg_beitrag
  • schulleben-01
  • schulleben
  • schulleben
  • schulleben
  • schulleben

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Fideliostraße 145
81927 München

Telefon: 089 – 233 77 44 77
Telefax: 089 – 233 77 45 34

E-Mail: sekretariat@whg.musin.de

zum Elternportal des WHG München

ZWEIGE & DATEN

  • Sprachliches Gymnasium
    Sprachenfolge Englisch, Latein, Spanisch (Jgst. 05 – 13, voll ausgebaut)

  • Sprachliches Gymnasium
    Sprachenfolge Englisch, Französisch, Spanisch (Jgst. 05 – 13, voll ausgebaut)

  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
    Sprachenfolge Englisch, Latein (Jgst. 05 – 13, voll ausgebaut)

  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
    Sprachenfolge Englisch, Französisch (Jgst. 05 – 13, voll ausgebaut)

Daten, Zahlen, Fakten

Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) im Überblick.

Das Staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ist eine öffentliche Schule. Rund 1.350 Schülerinnen und Schüler besuchen das Gymnasium. Mehr als 100 engagierte Lehrerinnen und Lehrer unterrichten hier.

Rund 1.350 Schülerinnen und Schüler besuchen das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG). Sie werden durch die von ihnen gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher vertreten. Jede Schülerin und jeder Schüler hat außerdem die Möglichkeit, sich in der SMV (Schüler Mit Verantwortung) zu engagieren. Bei dieser handelt es sich um eine Gruppe motivierter Schülerinnen und Schüler, welche an der Schule den stetigen Prozess der Veränderung konstruktiv unterstützt und sich hierbei besonders für die Belange der Schülerschaft einsetzt.

AKTUELLE NACHRICHTEN

Samstag, 03.05.2025: Referat für Bildung und Sport öffnet Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium

20.03.2025|

Am Samstag, 03.05.2025 findet der Tag des offenen Rathauses statt. Zu diesem Anlass öffnen viele städtische Dienststellen ihre Türen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Erstmals öffnet das Referat für Bildung und Sport von 10.00 bis 16.00 Uhr (letzter Einlass 15.15 Uhr) eine Schule – unser Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium –, um der interessierten Öffentlichkeit die spannende Architektur unseres Schulgebäudes zugänglich zu machen.

Literatur aus und für die Schule

20.03.2025|

Als mich der Persen Verlag beauftrag hat einen Lesespurgeschichtenband zu schreiben, war sofort der Gedanke geboren, dies zusammen mit Schülern des WHG zu tun. Nachdem die Texte schließlich fertig waren, fertigten einige Schüler eigene Geschichten und andere kreative Lesespurkarten für die Szenarien an, die dann der Grafikerin als Vorlage dienten. Andere testeten die Geschichten, prüften die Codes und lösten die Aufgaben.

Flamenco-Workshop

23.02.2025|

Vor zwei Wochen hatten wir, die Klassen 11a und 11b, die einmalige Gelegenheit im Rahmen des Spanischunterrichts in die Welt des Flamencos einzutauchen. Carmen aus Andalusien brachte uns in einem einstündigen Kurs in unserer Schule die Grundlagen dieses leidenschaftlichen Tanzes bei. Anfangs war es gar nicht so leicht, die kraftvollen Schritte und das rhythmische Klatschen zu koordinieren, aber mit der Zeit wurden wir immer sicherer und es hat unglaublich viel Spaß gemacht!

Kochevent am WHG

07.02.2025|

Am 30.01.2025 fand das erste gemeinsame Kochen der Umweltgruppe mit weiteren Schülern und Schülerinnen statt. In unserem Kiosk und mit Hilfe unserer Mobilen Küche schnippelten, schälten, rührten, karamellisierten, erhitzten und brutzelten wir uns gemeinsam ein leckeres 3-Gänge-Menü, bestehend aus einem Salat mit Croutons als Vorspeise, einer Linsenbolognese zum Hauptgang und einem Tropischaum mit karamellisierten Kokosbananen zur Nachspeise.

Deutsch-französischer Tag am WHG

06.02.2025|

Am Mittwoch, den 22. Januar 2025 feiert das WHG den Deutsch-Französischen Tag mit verschiedenen Aktivitäten. In Erinnerung an den an diesem Tag geschlossenen Elysée-Vertrag, der eine vertiefte Freundschaft zwischen den beiden Ländern 1963 begründet, sorgen verschiedene Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften für kurzweilige Pausen durch den Verkauf traditioneller französischer Speisen, einen Liedvortrag, einen Videostream in der Aula sowie Quizspiele.

Exkursion zu „Kolonialismus in den Dingen“

28.01.2025|

Seitdem Deutschland 2016 seine Schuld am Genozid der Herero und Nama anerkannt hat, spielt der Kolonialismus und Deutschlands Schuld daran, eine präsentere Rolle in der Gesellschaft. Dies trägt einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Gesellschaft über unsere Vergangenheit bei. Straßennamen werden umbenannt, Denkmäler überdacht und auch Museen widmen diesem dunklen Thema der Geschichte nun mehr Aufmerksamkeit und hinterfragen den Ursprung ihrer Ausstellungsstücke.

TERMINE / VERANSTALTUNGEN

WIR SIND DABEI

Wirkstatt Nachhaltigkeit
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Junior Premium Schule
Logo_Netzwerk_LdE
Umweltschule in Europa
ausgezeichnete-Schule-im-Netzwerk-Junior-Ingenieur-Akademie
Lehrer-werden
Nach oben