Herzlich willkommen am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München
Vielfältig engagiert
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ist eine ausgezeichnete „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zudem ist es „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“, um das WHG im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten. Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt zukunftsfähige Bildung. Sie vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit.
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium gehört auch zum bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“. Im Rahmen einer offenen Ganztagsschule bietet die Schule zudem ihren Schülerinnen und Schülern eine qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung an.
InGym: Programm für Seiteneinsteiger aus dem Ausland am WHG
Unser InGym-Programm bietet besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, die aus dem Ausland kommen, die Möglichkeit, in einem Schulhalbjahr intensiv Deutsch zu lernen (B1+) und Anschluss an das bayerische Schulsystem zu finden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Video: Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium stellt sich vor
Impressionen aus dem Schulleben
ZWEIGE & DATEN
Sprachliches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Latein, Spanisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Sprachliches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Französisch, Spanisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Latein (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Französisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)
Daten, Zahlen, Fakten
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) im Überblick.
AKTUELLE NACHRICHTEN
Wissenschaftsshow der Physikanten
Am 11.05.23 ließen es die Physikanten (https://www.physikanten.de/) in der Turnhalle des WHG ordentlich krachen, verschossen gigantische Rauchringe und experimentierten mit Hochspannung. Gut 100 Schüler des WHG verfolgten die Wissenschaftsshow gespannt und wurden dabei mit spektakulären Experimenten gut unterhalten: Der liebenswert-schrullige „Professor Dr. Liebermann“ erklärte dabei jedes Phänomen humorvoll und leicht verständlich.
Masterclasses Teilchenphysik MPI
Am 07. und 16.03. organisierte das Netzwerk Teilchenwelt zusammen mit der LMU und dem Max- Plank-Institut zwei Masterclasses in Teilchenphysik. Dabei wurde jeweils am Vormittag eine theoretische Einführung in die Thematik gegeben und am Nachmittag von den Schülerinnen und Schülern echte Daten einer internationalen Forschungseinrichtung (einmal Belle II – Experiment in Japan, einmal ATLAS-Experiment am CERN in Genf) ausgewertet. An den Veranstaltungen nahmen insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler des WHG teil und gaben ausnahmlos positives Feedback dazu. Zwei Erfahrungsberichte:
Design und Bau von E-Gitarren
Im Rahmen des Physikunterrichts beschäftigte sich die Klasse 10C bei Herrn Blank mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Tonabnehmern. Ausgehend davon bauten und gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen E-Gitarren im Unterricht. Es konnte sowohl in Einzel- als auch Partnerarbeit vorgegangen werden. Als Grundlage dienten zunächst Bausätze, die weiterbearbeitet wurden.
Vize consul visit impressions
Unser English-Conversation-Kurs und Freiwillige aus Herrn Kowalskis Q11 Kurs hatten kürzlich die Möglichkeit sich mit einem amerikanischen Diplomaten zu unterhalten, ihm Fragen zu stellen und etwas über die Staaten zu lernen. Alec, der Diplomat, ist ein sehr gelassener, offener Mensch und hat uns als Schüler direkt zu Beginn das Gefühl vermittelt, dass es keine falschen Fragen gibt und wir auf Augenhöhe miteinander kommunizieren können.
Studienfahrt Q11 nach Kopenhagen
Im Juli 2022 fand die Studienfahrt der Q11 mit Monika Afsali, Nina Radelfahr und Maximilian Zerrle nach Kopenhagen statt. In Folge dessen entstand ein Video über die kulturellen Highlights und Eindrücke der Reise, die Schülerinnen und Schüler gefilmt und fotografiert hatten. Ein großes Dankeschön geht an der Stelle an Marko Stankovic, der dieses Video neben dem regulären Unterricht editiert und fertiggestellt hat.
Französische Austauschschüler am WHG
Am Sonntag, 23.04.23 durften 15 AchtklässlerInnen ihre französischen AustauschschülerInnen aus Lesparre (Médoc) sowie ihre zwei Begleitlehrkräfte am Flughafen in München empfangen. Diese werden nun eine Woche bei ihren Münchner Austauschfamilien verbringen.
Mathe an der Uni
Eine kaum zu beantwortende Frage für jemand, der noch zur Schule geht! Denn der Mathe-Unterricht kann naturgemäß nur einen sehr kleinen Einblick in das sehr umfangreiche Fach geben. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir am 29.3. einen besonderen Gast am WHG empfangen konnten: Professor D. Kotschick von der LMU München gab dem Wahlkurs Enrichment einen beeindruckenden Einblick in die Universitätsmathematik. In seinem Vortrag Rationale Annäherungen an irrationale Zahlen bewies er unter anderem den Gitterpunktsatz von Minkowski für die Ebene sowie den Dirichletschen Approximationssatz und zeigte dabei eindrucksvoll, wie man mit Hilfe geometrischer (!) Überlegungen zu Aussagen über verschiedene Typen von Zahlen kommen kann.
Unterstufentheater am WHG
Krimikomödie, sehr frei nach Edgar Wallace
Das Unterstufentheater präsentiert „Der Naderer“ am 2. und 3. Mai um 18 Uhr im Neubau
Wien 1924: Ein Verräter geht um in der Wiener Unterwelt: Der geheimnisvolle Naderer setzt ehrliche Diebe unter Druck, ihre mühsam gestohlene Ware unter Wert zu verkaufen. Wenn nicht, gibt es einen anonymen Tipp bei den Kieberen … äh, der Polizei.