Herzlich willkommen am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München
Direktorats- und Sekretariatsdienst in den Osterferien
Direktorat und Sekretariat sind in den Osterferien am Mittwoch, dem 05. April 2023 (Parteiverkehr von 10.00 bis 12.00 Uhr über das Sekretariatsfenster) besetzt und am Mittwoch, 12. April 2023 (kein Parteiverkehr) per E-Mail unter sekretariat@whg.musin.de und telefonisch unter 089 – 922 99 69-0 von 10.00 bis 12.00 Uhr erreichbar. Ab 17. April 2023 stehen wir Ihnen wieder voll zur Verfügung. Um die fristgerechte Abgabe von Bescheinigungen, Attesten, etc. einzuhalten, besteht die Möglichkeit, diese in den Briefkasten, Elektrastraße 61, einzuwerfen oder per Mail an sekretariat@whg.musin.de zu senden.
Das Staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München (WHG) liegt im Herzen des Stadtteils Bogenhausen. Gegründet wurde die Schule im Jahr 1970 und benannt nach dem Diplomaten, Kunsthistoriker und Journalisten Wilhelm Hausenstein. Das Gymnasium ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zum bayerischen Abitur eine fundierte naturwissenschaftlich-technologische oder neusprachliche Ausbildung.
+++ +++ +++ +++ +++
Einschreibung der 5. Klassen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Schuleinschreibung 2023.
+++ +++ +++ +++ +++
Vielfältig engagiert
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium ist eine ausgezeichnete „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zudem ist es „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“, um das WHG im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten. Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt zukunftsfähige Bildung. Sie vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit.
Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium gehört auch zum bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“. Im Rahmen einer offenen Ganztagsschule bietet die Schule zudem ihren Schülerinnen und Schülern eine qualitätsvolle Nachmittagsbetreuung an.
InGym: Programm für Seiteneinsteiger aus dem Ausland am WHG
Unser InGym-Programm bietet besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, die aus dem Ausland kommen, die Möglichkeit, in einem Schulhalbjahr intensiv Deutsch zu lernen (B1+) und Anschluss an das bayerische Schulsystem zu finden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Video: Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium stellt sich vor
Video: Medienkompetenz – Woche – Übergabe des 1.000.000sten Medienführerscheins
Impressionen aus dem Schulleben
ZWEIGE & DATEN
Sprachliches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Latein, Spanisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Sprachliches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Französisch, Spanisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Latein (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Sprachenfolge Englisch, Französisch (Jgst. 05 – 12, voll ausgebaut)
Daten, Zahlen, Fakten
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) im Überblick.
AKTUELLE NACHRICHTEN
Weihnachtskonzerte
Am Donnerstag, den 22.12.2022 in St. Rita. Konzert I um 17.00 Uhr mit den Chorklassen 5 Konzert II um 19.00 Uhr - Der Eintritt ist frei.
Kunstkalender 2023
Unser neuer WHG Kunstkalender ist online.
Umwelt- und Klimaschutz: Kultusminister und Umweltminister ehren WHG mit internationaler Auszeichnung
Großes Engagement für Umwelt- und Klimaschutz: Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium wurde in diesem Jahr erneut für seine umweltbewussten und nachhaltigen Projekte als „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Gemeinsam besuchten dafür Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber das WHG, um die Auszeichnung persönlich vor Ort zu überreichen.
Gute gesunde Schule Bayern 2022
Am 5.12.2022 fand im Max-Joseph-Saal der Residenz die Auszeichnungsveranstaltung „Gute gesunde Schule Bayern 2022“ statt. Gesundheitsförderung für alle Mitglieder der Schulfamilie ist ein elementarer Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags. Nur wenn Gesundheit und Wohlbefinden den Alltag im Schulleben bestimmen, kann Bildungsqualität sichergestellt werden.
Habe die Ehre!
Am Montag, den 5.12.2022, durfte die Lehrkraft des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums Andreas Bräu zwei Stunden im Bayerischen Rundfunk mit Moderator Johannes Hitzelberger Auskunft über seine Tätigkeiten geben.
Adventliche Autorenlesung am WHG
Im Anschluss an den Adventsbasar am 23.11. bleibt es besinnlich, wenn ab 19 Uhr in der Aula des Neubaus die Programmdirektorin des Allitera Verlages, Dietlind Pedarnig, auf den Autoren und Lehrer Andreas Martin Bräu trifft. Unter dem Motto „Damals und Heute“ diskutieren sie über Schule und Literatur. Moderiert von Schülerinnen und Schülern des P-Seminars „Verlagswesen“ von Andrea Rauer und musikalisch untermalt berichtet Pedarnig von ihrer eigenen Zeit am WHG. Schließlich gehörte sie zum allerersten Abschlussjahrgang der Schule, schickte ihre Kinder an die Schule und ist dem Haus noch immer verbunden.
Physik-Olympiade
Mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler haben sich dieses Jahr wieder bei der internationalen Physik-Olympiade (IPhO) angemeldet, darunter auch acht Vertreter des WHG. Die IPhO ist ein Wettbewerb für Jugendliche, bei dem jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus etwa 90 Staaten ihre Leistungen in theoretischen sowie experimentellen Aufgaben messen und nach olympischem Edelmetall streben. Die ersten beiden Runden finden auf bayrischer Ebene statt, Runde 3 dann bundesweit.
Frankfurter Buchmesse: WHG-Schüler treffen Autoren zum Gespräch
Am Freitag, den 21.10.22 machte sich ein Teil des P- Seminars Deutsch (Q12) gemeinsam mit Frau Rauer per ICE in aller Frühe gut gelaunt auf den Weg nach Frankfurt zur Buchmesse. Mit Verspätung erreichten wir unser Ziel gegen Mittag, was dennoch früh genug war, um unsere erste Station pünktlich zu erreichen: Hier handelte es sich um ein Gespräch zwischen dem Bestseller-Autor Volker Kutscher, dessen Romanreihe die Vorlage für die Serie Babylon Berlin bildet, und der Bundesinnenministerin Nancy Faeser.